4618082
Besuche insgesamt, 12 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Unsere Schule » Schulchronik
Druckansicht

Schulgeschichte kurzgefasst

  • Gründung 1864 als "Königlich Bayerisches Realgymnasium"
  • Feier des 125-jährigen Jubiläums 1989 unter dem Schlagwort  "Schulgeschichte im Glanze großer Namen" (NN 7.6.89).
    Beispiele herausragender Absolventen:
    • Richard Willstätter (1872 - 1942; Nobelpreisträger für Chemie)
    • Hugo Distler (1908 - 1942; einer der bedeutendsten Kirchenmusikkomponisten des 20. Jahrhunderts)
    • Emmy Noether (1882 - 1935; weltberühmte Mathematikerin; erste Professorin in Deutschland)

Kulturgeschichtliche Bedeutung des Schulgeländes:

Wirken des Philosophen Georg Friedrich Hegel von 1808 bis 1816 als Direktor des damaligen Gymnasiums - Albrecht Dürer malt 1510 sein berühmtes Allerheiligenbild (s. CD-Cover auf der nächsten Seite) für die gotische Landauer Kapelle, die noch heute zum Schulkomplex gehört - in der Kapelle das Grab des Gönners und "Arbeitgebers" Dürers, Matthäus Landauer.

  • Eine der ältesten Seminarschulen Bayerns zur Ausbildung von Lehrern in Fremdsprachen (seit 1910).
  • Namensgebung "Willstätter-Gymnasium" im Jahre 1965.
  • In Fortsetzung des schulgeschichtlichen Engagements für pädagogische Entwicklungen (1906 hohes Ansehen als "Reform-Realgymnasium"; in den 70-er Jahren Erprobung der sog. "Studienstufe") von 1992-2011: "Europäisches Gymnasium". Seitdem maßgeblich an der Entwicklung dieses landesweiten Schulversuchs beteiligt.
  • Zukunftsorientierung am Ausbildungsziel des verantwortungsfreudigen, engagierten und fähigen Absolventen mit besten Chancen für Studium und Beruf im In- und Ausland.