5353820
Besuche insgesamt, 11 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Schulleben » VDI Schülerforschungszentrum Richard Willstätter » Schülerforschungswoche Sommer 2017
Druckansicht

2. Schülerforschungswoche Sommer 2017

In der letzten Woche der Sommerferien vom 4. September bis 8. September 2017 war es wieder soweit: 15 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen der Metropolregion Nürnberg tüftelten und forschten an selbst gestellten Aufgaben.

Schaltungen testen für den "Ernstfall"

Das Betreuerteam bestand in diesem Jahr zum größten Teil aus ehemaligen Willstätter-Schülerinnen und –Schülern die früher selbst an Jugend forscht Wettbewerben teilgenommen hatten. Zum ersten Mal wurde das Team unterstützt von einer Lehrwerkerin, einer Physikstudentin, die während des gesamten kommenden Schuljahres ein Praktikum am Willstätter-Gymnasium absolvieren wird. Ihre Beschreibung der Schülerforschungswoche aus Betreuersicht:

 „Als ich das erste Mal von der Schülerforschungswoche hörte, kam mir der Gedanke, dass es einen ziemlich guten Grund dafür geben muss, dass Schülerinnen und Schüler freiwillig ihre geliebten Sommerferien dafür opfern, ihre letzte Ferienwoche in der Schule zu verbringen.

Doch schon am ersten Tag des Camps wurden die Beweggründe ersichtlich. Es war spannend, die Findung und Gestaltung der Ideen mitzuverfolgen. Danach wurde jedem Betreuer eine Gruppe zugeteilt, mit der man in den nächsten Tagen arbeitete. Hier recherchierten wir, machten uns Gedanken über unsere gemeinsamen Projekte und lernten selber dabei auch eine ganze Menge.

Nachdem der Plan stand und die Materialien beisammen waren, konnten wir loslegen.Besonders toll war es auch, die Fortschritte der anderen Gruppen zu sehen, wenn man sich in den Pausen gegenseitig auf den neusten Stand brachte. Geforscht wurde dabei ständig, etwa wenn es um die bestmögliche Umsetzung oder einen unerklärlichen Sachverhalt ging. Alle Tests, Ergebnisse, Fragen und Antworten sowie auch mancher Fehlversuch wurde notiert und festgehalten.

Das Schülerforschungscamp war auch für mich als Betreuerin eine super Erfahrung, da ich nicht nur Wissen, sondern auch Handwerkliches vermittelt und bei allem auch selber noch etwas dabei gelernt habe.“

Eindrücke in Bildern

Gleichrichter zur Akkuladung
Messung am Objekt
Nahaufnahmen von Chitinpanzern
Programmierung eines Legoroboters
Präsentation einer Säh-Gieß-Maschine
Erste Version eines Süßigkeitenautomaten
Aufnahmen von Wurfparabeln im Freien...
...und im Labor

 

Während des Schuljahres ist das Schülerforschungszentrum jeden Freitag und nach Vereinbarung geöffnet. Zu den Anmeldeunterlagen geht es hier.

Uli Herwanger (für das Betreuerteam)