OXFAM-Ausstellung zur Welternährung
Im Februar haben wir für eine Woche die audiovisuelle OXFAM-Ausstellung "MAHLZEIT! - Ein Planet. 9 Milliarden. Alle satt." bei uns an der Schule gezeigt.
Nachdem mehrere SchülerInnen beim Aufbau der Ausstellungswände geholfen hatten, konnten wir uns dann mit Hilfe von 10 Bildtafeln und 20 Minihörspielen über die Ursachen von weltweitem Hunger informieren und uns mit den aufgezeigten Lösungsansätzen beschäftigen.
Durch unsere dreijährige HoriZONTec-Arbeit unter dem Titel "Nutrivision - Die Zukunft der Lebensmittel" und die Teilnahme an der Mulitvisionsshow "FairFuture II" im November 2014, brachten die SchülerInnen aus den unterschiedlichen Jahrgangsstufen bereits einiges an Vorwissen mit, und konnten mit den Ausstellungsinhalten sehr differenziert umgehen und sie entsprechend bewerten. Die Themen ´Ökologischer Fussabdruck, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit` waren ihnen bereits bekannt.
Mit Hilfe der Bildtafeln wurde nun noch einmal sehr anschaulich der Zusammenhang zwischen weltweitem Hunger, Produktionsweisen, Konsum und Verschwendung aufgezeigt.
Am Ende stand dann die Frage, was jeder von uns tun kann, um dazu beizutragen, dass in Zukunft alle satt werden.
Denn:
870 Millionen Menschen leiden täglich an Hunger
alle 6 Sekunden stirbt ein Kind an Hunger
50% der Nahrungsmittel landen bei uns in Deutschland auf demMüll
Es wurde unter den SchülerInnen heftig darüber debattiert, ob eine immense Vielfalt an Lebensmitteln, z.B. 160 verschiedene Sorten an Joghurt im Supermarktregal, für den Verbraucher eher ein Vorteil oder ein Nachteil sind; welchen Einfluss die Werbewirtschaft auf unser Konsumverhalten nimmt; und wie es mit unserer persönlichen Lebensmittelverschwendung aussieht. Was bringen Haltbarkeitsdaten auf Lebensmittelverpackungen?