4667365
Besuche insgesamt, 25 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Schulleben » Umweltbildung am WGN » IG Umwelt informiert
Druckansicht

Schuljahr 2021/22

Die IG Umwelt trifft sich in diesem Schuljahr

jeden Mittwoch um 13:30 Uhr in Raum 305

(neben dem Erdkunderaum 306).

 

Was haben wir bisher schon alles gemacht?

  • Mit der reichhaltigen 'Lavendel-Ernte' aus unserem Schulgarten haben wir Lavendel-Säckchen hergestellt. Gegen eine kleine Spende konnten wir sie dann weitergeben, und haben jetzt die Möglichkeit von dem Geld neues Futter für unsere Wintervögel-Futterstellen auf dem Schulgelände zu kaufen.
  • In der Adventszeit haben wir uns auf die 'lange Reise der Kakaobohnen' begeben - mit Hilfe der entwicklungspolitischen 'Kakao-Kiste' von Mission Eine Welt in Nürnberg - und jeder Menge fairer Weihnachtsschokolade ;-)!

Schuljahr 2020/21

(OStRin A.Möllenhoff)

Am Anfang diesen Schuljahres hatten sich aus den unterschiedlichsten Jahrgängen wieder engagierte Schüler*innen zusammengetan, die einmal in der Woche an nachhaltigen Themen und an den Gartenflächen rund um das WGN mitarbeiten wollten. ‚Corona‘-bedingt konnten wir dann leider nicht ganz so viel von dem, was wir geplant hatten, umsetzen. In den ersten Schulwochen haben wir uns gemeinsam noch einiges zu unserem Jahresthema ‚ÜberLebensMittel WASSER‘ erarbeiten können, haben erste Fragen aufgestellt, zu denen dann während des Distanzunterrichts jeder für sich recherchieren konnte. Einiges ist dann für eine Präsentation am WGN ausgearbeitet worden. Diese Infos hätten wir den Mitschüler*innen gerne am Weltwassertag 2021 im März zur Verfügung gestellt. Jetzt müssen wir dieses Thema im nächsten Schuljahr noch einmal angehen und fertigstellen.

Dafür konnten wir die Arbeit im Schulgarten nach den Pfingstferien wieder aufnehmen, und da es im Aussenbereich stattfand, auch schon ohne MNS-Maske. Unsere ‚Beetpflege‘ im Schulgarten und am Lehrerparkplatz wurde mit einer reichen Beerenernte belohnt, unsere Arbeit im ‚Garten‘ der Eingangshalle mit einem spontanen ‚Kuchen-Picknick‘.

 

 

Schuljahr 2019/20

(OStRin A.Möllenhoff)

Für ihre sehr intensive Arbeit rund um den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres Schulgartens wurde das P-Seminar von Herrn Hochmann zum Ende des letzten Schuljahres (18/19) mit einer außergewöhnlichen Gemüseernte belohnt (am Schulfest im Juli 2019 konnten wir die tollen Zucchini-Sticks probieren, und vorher immer wieder u.a. schmackhafte Tomaten pflücken).

Für die weitere Pflege des Gartens zeichneten sich wieder viele engagierte Schüler*innen aus den unteren Jahrgangsstufen verantwortlich, die dafür mit einer Urkunde und einem Kinogutschein gewürdigt wurden.

Darüber hinaus dann gab es auch noch einen Anerkennungspreis der Stadt Nürnberg für unsere nachhaltige Arbeit im letzten Schuljahr (Umweltwoche im Rahmen von Fridays for Future).

So kam der Herbst, und der kleine Apfelbaum im Garten, ein Pflanzprojekt im Rahmen unseres Austausches mit einer israelischen Schule, bescherte uns die erste Apfelernte.

Die IG Umwelt verlagerte ihre Arbeit allmählich nach drinnen und ging auf die Suche nach der ‚Globalisierung im Kleiderschrank‘. Zu dem Zweck hatten wir uns eine der entwicklungspolitischen Kisten von 'Mission Eine Welt' in Nürnberg ausgeliehen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen zu diesem Thema, erarbeiteten wir eine Informationswand, die wir unseren Mitschüler*innen und den interessierten Besuchern am Infoabend präsentiert haben.

Durch eine Spende der N-Ergie, konnten wir uns auch dem Bau von Nistkästen für unser Schulgelände widmen. Im letzten Schuljahr waren dazu bereits das P-Seminar mit den Schüler*innen der OGS aktiv geworden. Daher hatten wir im Januar für unser Außengelände viel zu viele Nistkästen, so dass wir sie gegen eine kleine ‚Vogelfutterspende‘ am Infoabend sogar weitergeben konnten. Mit dem Erlös haben wir dann unsere im Baumhof hängenden Futtersäulen und Futterhäuschen neu aufgefüllt.

Im März mussten wir leider unsere Arbeit verbunden mit dem allgemeinen Lockdown einstellen. Vieles, was wir hätten noch machen wollen, auch in Hinblick auf das nun leider nicht stattgefundene Sommerfest, werden wir nun auf das neue Schuljahr verschieben. Wir mussten also auch die Natur über Wochen sich selbst überlassen, und konnten dann aber, als er Schulbetrieb langsam wieder losging, feststellen, wer sich in unserem kleinen Garten alles wohlfühlt. Jede Menge Insekten und Vögel sind zu beobachten, und auch unsere Beerensträucher trugen jede Menge reife Früchte.

Das ‚neue‘ P-Seminar nahm seine Arbeit nach den Osterferien wieder auf, und ist seither im Garten aktiv. Ein großes neues Gartenprojekt ist in diesem Schuljahr dazu gekommen. Eine Arbeitsgruppe kümmert sich mit einer tollen Idee um die Neugestaltung unserer Eingangshalle. Die vier Schüler*innen haben einen Zen-Garten geplant, und setzen diese Idee seither mit großem Engagement um. Ein erster Erfolg ist bereits zu sehen, und manche Schubkarre ist mit den großen Steinen in den Schulgarten gebracht worden. So entwickelt sich unser ‚Garten‘ in schöner und vielfältiger Weise rund um unser Schulgebäude weiter. Allen, die immer mal wieder spontan am Erhalt und der Pflege all dieser Gartenflächen mithelfen, sei es in Freistunden, nach Schulschluss, oder wie auch in Zeiten der diesjährigen Notfallbetreuung, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Viele nachhaltige Themen bleiben uns nun noch für unsere Umweltarbeit am WGN erhalten. Nicht immer gelingt alles so, wie wir uns das wünschen. Dafür ist auch die Zeit innerhalb des Schulvor- und nachmittags oft viel zu kurz.

 

 

 

Schuljahr 2018/19






Infowand zum plastikfreien Aktionstag
Frisches Gemüse in der Pause

Global denken - lokal handeln

(OStRin A.Möllenhoff)

Nachdem die Schüler*innen der letztjährigen IG Umwelt beim Schulfest 2018 für ihre Arbeit eine kleine Anerkennung erhalten hatten, ging es zum Schuljahr 2018/19 in neuer Zusammensetzung wieder los.

Beflügelt durch die erneute Auszeichnung zur Umweltschule, machten sich engagierte Schüler*innen der 5.-7.Jahrgangsstufe an die nachhaltige Arbeit am WGN.

Das Thema „Ressourcenschutz“ stand dabei im Vordergrund. Uns blieb das Thema „Müll – Verwertung und Vermeidung“ erhalten, erweitert um den Aspekt der Handynutzung. Die 7.- Klässler hatten dazu zu Beginn des Jahres an einer Multivisionsshow zum Thema ‚Ressourcen – über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde‘ in Nürnberg teilnehmen können. Hier wurde ihnen sehr anschaulich der Zusammenhang zwischen Ressourcennutzung, Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichem Wohlstand veranschaulicht. Es wurde deutlich, dass dringend Antworten auf all die Fragen für eine nachhaltige Zukunft gefunden werden müssen. Die Schüler*innen müssen für einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen sensibilisiert werden. Das sieht gerade bei der Handynutzung der Schüler*innen noch sehr problematisch aus. Mit Hilfe der entwicklungspolitischen Handykiste von ‚Mission Eine Welt‘ in Nürnberg konnten wir einiges über die Herstellung von Handys und die damit verbundenen ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in den Entwicklungsländern erfahren. Es wurde aber auch deutlich, welche alternativen Handlungsmöglichkeiten uns in Hinblick auf den Erwerb und die Rückgabe unserer Handys geboten werden.Mit diesem Hintergrundwissen haben die Schüler*innen dann eine Infowand erstellt, die u.a. an unserem IG Umwelt-Stand am Infoabend im Januar und dann noch einmal in der Umweltwoche im Mai zum Einsatz kam.

Der Schulgarten und seine Pflege blieb ein Schwerpunkt unserer Arbeit, und war wieder eine sehr mühevolle und zeitintensive Arbeit. Dabei wurden wir aber in den ‚heißen Wochen‘ durch die OGS beim Gießen der Beete und Baumscheiben unterstützt. Dank einer großzügigen Spende des Freundeskreises des WGN konnten wir in diesem Schuljahr einen guten Schlauchwagen kaufen. Das erleichtert uns seither das Gießen trotz des fehlenden Wasseranschlusses auf dem Pausenhof. Weiterhin konnten wir von dem Geld ein Gerätehäuschen anschaffen, in dem nun alle unsere Gartengeräte sicher und trocken verwahrt werden können. Dafür ein großes Dankeschön!! Dieser gilt auch den fleißigen Helfern, die sich an einem sonnigen Samstag im Garten eingefunden hatten, um beim Aufbauen zu helfen.

Einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gartenflächen hat das diesjährige P-Seminar unter Leitung von Herrn Hochmann geleistet. So wachsen inzwischen neben dem Beerenobst auch unterschiedlichste Salate, Tomaten, Gartenkräuter etc. in den Hochbeeten und konnten von den Schüler*innen z.T. schon geerntet werden.

Erfolgreich war auch unsere diesjährige Teilnahme am Spardabank-Wettbewerb ‚Sparda macht’s möglich‘. Beim Online-Voting haben wir Platz 32 belegt und damit 1000 Euro Fördergeld gesichert. Auch hierfür allen ein großes Dankeschön, die für unser eingereichtes Projekt ihre Stimmen abgegeben haben.

Bei allen kleinen und größeren Aktionen rund um unsere Umweltarbeit sind inzwischen viele Schüler*innen sehr engagiert beteiligt und bringen sich mit ihren Ideen und Vorstellungen von einem nachhaltigen Handeln bei uns am WGN ein. Vielleicht können wir damit einen kleinen Beitrag leisten, um ‚von der Schule aus die Welt [zu] retten‘ (dazu Artikel aus der NN, vom 13.6.2019 zur Umweltwoche am WGN).

 

 

 

Artikel in den Nürnberger Nachrichten zur Umweltwoche am WGN