5350330
Besuche insgesamt, 22 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Schulleben » Jugend präsentiert » Jugend präsentiert 2016
Druckansicht

Schülerinnen und Schüler des Willstätter-Gymnasiums stehen im Bundesfinale von Jugend präsentiert

Mourice Marim, Ignatius Szlacheta, Alexander Speck, Jenya Ayrancioglu, Alina Härtl, Rebekka Behring, Samuel Borshch und Michael Coerper qualifizieren sich mit ihren Präsentationen zu den Themen „Warum funkeln Sterne?“, „Warum poppt Poppcorn?“, „Kann man im Moor versinken?“, „Wie funktioniert eine Thermoskanne?“ bzw. „Wie funktioniert ein Touchpad?“ für das große Jugend präsentiert Bundesfinale in Berlin. Damit sind sie von rund 800 Bewerberinnen und Bewerbern unter den besten 100 bundesweit. Mit der Teilnahme am Finale ist auch die Einladung zur Präsentationsakademie nach Stuttgart verbunden. Das große Finale findet am 17. September im Kino International in Berlin statt.


Auf der Präsentationsakademie erwartet die Schülerinnen und Schüler ein mehrtägiges professionelles Präsentationstraining, das von Trainern vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen durchgeführt wird und sie auf das große Finale im September vorbereitet. Neben dem Training gibt es außerdem ein spannendes Rahmenprogramm rund um die Naturwissenschaften. Das Finale ist eine zweitägige Veranstaltung; in der Vorrunde am ersten Tag werden die sechs besten Präsentationen ausgewählt, die am Folgetag noch einmal vor großem Publikum um die ersten drei Plätze gegeneinander antreten. Ihnen winkt eine Städtereise mit exklusivem Einblick in die Welt der Forschung und der Medien.

Gruppenbild bei der Qualifikationsrunde (Aufnahme: Gerhard Kopatz für Jugend präsentiert)


Bei der eintägigen Qualifikationsrunde am Willstätter Gymnasium in Nürnberg gab es am Vormittag zunächst ein Performanz Warm-up, bevor es nachmittags darum ging, sich noch einmal live vor einer Jury zu beweisen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die Jury von ihrem Sachverstand und ihrer Begeisterungsfähigkeit zu überzeugen – kurz, mit rhetorischer Sicherheit und Kreativität die Zuhörer für ihr Thema zu gewinnen.
Zur Bewerbung am Wettbewerb waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, einen maximal 5-Minütigen Videoclip einer Präsentation einzureichen, die eine naturwissenschaftlich-mathematische Frage nicht nur schlüssig, sondern auch für die eigenen Mitschüler spannend beantwortet.
Jugend präsentiert, ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung, fördert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern, besonders in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern. Dazu wurden am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Unterrichtsmaterialien und Lehrertrainings entwickelt. Kooperationspartner ist Wissenschaft im Dialog, Berlin. Weitere Informationen: www.jugend-praesentiert.info