5353498
Besuche insgesamt, 12 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Schulleben » Jugend debattiert
Druckansicht

 

Was ist Jugend debattiert?

Jugend debattiert ist ein Projekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator und der Heinz Nixdorf Stiftung, auf Initiative und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, in Kooperation mit den Kultusministerien, der Kultusministerkonferenz und den Parlamenten der Länder.

In diesem Jahr wird das Willstätter-Gymnasium an dem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Hierfür werden im Rahmen des Deutschunterrichts alle Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe von ausgebildeten Projektlehrern im Debattieren unterrichtet und in das Regelwerk von Jugend debattiert eingeführt. Am Ende der intensiven Schulung stehen ein Schul-, Regional-, Landes- sowie Bundeswettbewerb an, für die sich die Schülerinnen und Schüler qualifizieren können.

 

Wozu debattieren?

Man könnte davon ausgehen, dass Debatten lediglich eine Angelegenheit der Politik sind, doch debattiert wird überall. „Ja oder nein? Sollen wir oder sollen wir nicht?“ Dies sind Fragen, die Entscheidungen verlangen, die nahezu täglich gefällt werden müssen. Debatten entstehen im familiären Umfeld, im Verein oder auch in der Schule, zum Beispiel wenn sich die Schülerinnen und Schüler über das Ziel des nächsten Wandertags oder auf eine Schullektüre im Fach Deutsch einigen müssen.

 

Welche Zielsetzung verfolgt Jugend debattiert?

Das Projekt Jugend debattiert soll die Meinungsbildung der  Schülerinnen und Schüler fördern. In der Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Meinung selbstbewusst zu artikulieren. Darüber hinaus dient die Schulung im Debattieren der sprachlichen Bildung und der Förderung der sprachlichen Kompetenz. Wenn die Schülerinnen und Schüler systematisch an die Debatte herangeführt werden, erlangen sie Sicherheit im Auftreten und das Selbstbewusstsein, überzeugend ihre Meinung vorzutragen und dafür einzustehen.
Zudem trainiert das Debattieren durch den Gebrauch eines argumentativen Sprachstils den schriftlichen Sprachgebrauch bei argumentativen Schreibformen wie Erörterung oder Kommentar.


Weitere Informationen zum Projekt Jugend debattiert und zum Regelwerk erhalten Sie auf https://www.jugend-debattiert.de/ und in Frank Hielscher u.a.: Debattieren unterrichten, 3. Auflage, Seelze 2013.