17. VDE-Schülerforum für Nordbayern 2014
Bereits seit einigen Jahren nehmen Schülergruppen des Willstätter Gymnasiums mit Erfolg am VDE-Schülerwettbewerb teil. Das 17. VDE-Schülerforum fand an der Technischen Fakultät in Erlangen statt. Aufgrund des regen Schülerinteresses mussten sich die Schüler zunächst um einen der rund 100 Vortragsplätze bewerben.
Die 10-minütigen Referate der Schülerinnen und Schüler handelten von den unterschiedlichsten physikalischen und chemischen Themen – von der Frage ob Physik und „Star Trek“ zusammenpassen, über die Herstellung von Kaugummi bis hin zu den Gravitationswellen des Urknalls gab ist für die Schüler vieles zu entdecken.
Eine Fachjury aus Professoren, Doktoren und Ingenieuren bewertete die Vorträge in den einzelnen Hörsälen, um am Ende vier Sieger zu küren. Leider konnten die Schüler des Willstätter Gymnasiums in diesem Jahr keinen der hochdotierten Preise gewinnen, aber am Ende konnte sich doch jeder als Sieger fühlen – war man doch um einige Erfahrungen und Impressionen aus der Universität Erlangen reicher.
Fünf Schülerteams aus der 8. Jahrgangsstufe des Willstätter Gymnasiums nutzten ihre im Methodenunterricht erworbenen Kompetenzen. Sie arbeiteten sich im Physikunterricht und in ihrer Freizeit in Themenbereiche ein, die zum Teil fachlich über das Schulwissen der 8. Klasse hinausgingen. Ihre Vorträge präsentierten sie beim Wettbewerb vor einem großen Publikum, das meist aus über 100 Schülern und anderen Zuhörern bestand.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit ihren Vortragsthemen:
- Gregor Pruchniewski und Nikola Milivojevic stellten ihre selbstgebaute HOT BOX, die damit gemachten Versuche und Ergebnisse vor.
- Runjie X. und Daniil Doyno präsentierten Verfahren zur Herstellung von 3D-Photographien.
- In dem Vortrag von Lis-Loreen Masel und Zisan Ülker ging es um die Gefahren von zu lautem Musikkonsum und um das Hörgerät.
- Michael Privalov stellte die Funktionsweise eines Kernkraftwerkes dar.
- Kim Lilian Reinwand und Lisa L. erläuterten den Aufbau der Mikrowelle.
Stefan Herold, 2014