16. VDE-Schülerforum für Nordbayern 2013
Am 24.07.2013 fand an der Technischen Fakultät Erlangen das 16. VDE-Schülerforum statt, bei dem jedes Jahr über 100 junge Expertinnen und Experten Vorträge zu selbstgewählten Themen halten. Viele NachwuchsforscherInnen referieren dabei über ihre aktuellen Projekte.
Im Gegensatz zu vorhergehenden Jahren, mussten die TeilnehmerInnen in diesem Jahr zunächst ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Das Willstätter-Gymnasium war dieses Mal mit sieben Arbeiten vertreten.
- Die TeilnehmerInnen mit ihren Urkunden. Paul Tatucu-Ertel, erster von links, erhielt einen, der vier mit jeweils 250 € dotierten Jury-Preise für die besten Vorträge.
Die TeilnehmerInnen mit ihren Vortragsthemen:
- Ferdinand Kohler, Hiwa Khamo und Alexander Wiedemann (alle 8d) referierten über Forschungsarbeiten im Bereich der Wärmelehre an einer selbstgebauten Thermobox.
- Sofia Leistl und Chiara Martin (beide 8d) stellten technische Verfahren zur Aufbereitung von Rohmilch vor.
- In dem Vortrag von Max Meyer (ebenfalls 8d) ging es um Visionen für die Lebensmittelproduktion in Gewächshochhäusern im urbanen Raum.
- Evgheny Golubtsov (10d) stellte die Ergebnisse seiner Jugend-forscht-Arbeit vor.
- Paul Tatucu-Ertel (10d) erläuterte grundlegende Schritte zur Entwicklung einer elektronischen Einspritzanlage für eine selbstgebaute Gasturbine.
- Dominik Noller (10d) präsentierte seine selbstgebaute „Solar-Box“ mit der er unabhängig vom Stromnetz, auch über längere sonnenfreie Zeitspannen hinweg, kleinere Elektrogeräte mit Netzspannung betreiben kann.
- Die beiden Abiturientinnen Stella Brytnchuk und Rabea Sallmann (beide Q12) erörterten die Frage, in wie weit die Brennstoffzelle als Energiequelle der Zukunft betrachtet werden kann.
- Von links nach rechts: Uli Herwanger, Stella Brytanchuk, Evgheny Golubtsov, Rabea Stall-mann, Paul Tatucu-Ertel, Dominik Noller, Chiara Martin, Sofia Leistl, Alex Wiedemann und Hiw Khamo (es fehlt Max Meyer)
Auch im kommenden Schuljahr wird es (voraussichtlich wieder am Mittwochnachmittag ab 13.30 Uhr in Raum 111) den Forscher-Club geben, bei dem alle neugierigen TüftlerInnen mitmachen können.
Uli Herwanger