Sonnenfinsternis am 20. März 2015

Am Freitag, dem 20. März 2015, fand ein seltenes Naturschauspiel statt: eine partielle Sonnenfinsternis mit einer maximalen Bedeckung von 72%. Schüler des Willstätter-Gymnasiums Nürnberg hatten an diesem Tag die Gelegenheit, diese auf der Dachterrasse der Schule zu beobachten. Das P-Seminar „Schulsternwarte“ hat dazu selbst „Sonnenfinsternisbrillen“ aus spezieller ND5-Folie hergestellt. ND5 bedeutet, dass die Folie nur einen Bruchteil von 1:100000 des Lichts durchlässt. 99,999% der elektromagnetischen Strahlung werden dadurch abgeblockt, so dass durch diese Brillen die Sonne ohne Gefahr für die Augen beobachtet werden kann. Auch das neue 20-Zoll-Spiegelteleskop der Schule stand zum Einsatz bereit. Mit diesem wurde eine Vielzahl von Bildern über den gesamten Zeitraum der Sonnenfinsternis geschossen (siehe Galerie).
- 11.38 Uhr
- 11.51 Uhr
- 12.03 Uhr
- 12.22 Uhr
- 12.46 Uhr
Der "erste Kontakt" des Mondes mit der Sonne fand um 9:32 Uhr statt. Ab diesem Zeitpunkt konnte man beobachten, wie sich der Mond von Minute zu Minute mehr vor die Sonne schiebt. Um 10:51 Uhr war die Bedeckung dann maximal, nur noch 28% der Sonnenscheibe waren zu sehen und zu spüren: das sonst so grelle Sonnenlicht wurde eher milchig wahrgenommen. Außerdem war es deutlich kühler als eine Stunde zuvor, weil auch 72% der Wärmestrahlung der Sonne vom Mond nun abgeblockt wurden. Es war schließlich 11:52 Uhr, als auch die letzte kleine Delle der Sonne verschwand und man den Sonnenschein wieder ohne Einschränkung genießen konnte.