Der Känguru-Wettbewerb
Der erstmals in Australien 1978 ausgetragene Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Multiple-Choice-Test fürmittlerweile mehr als 5,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern.
Es ist eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll.
Gleichzeitig versuchen am Känguru-Tag (dies ist stets der dritte Donnerstag im März) in ganz Europa Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klasse, bei 30 europaweit einheitlichen mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine - einzig richtige - herauszufinden. Beginnend mit exakt 187 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr immer mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Auch dieses Jahr waren es wieder Tausende von Schülern, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viele Kreuze wie möglich am richtigen Ort zu platzieren. Die Lösungszettel werden von der Humboldt-Universität Berlin ausgewertet und einige Wochen später geht jeder Schule ein Paket mit individuellen Urkunden und Anerkennungsgeschenken zu.
Es ist seit Jahren eine Selbstverständlichkeit, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 5-ten bis 8-ten Jahrgangsstufe an diesem Wettbewerb teilnehmen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler erhalten jedes Jahr erste bis dritte Preise.
Die Aufgaben, Lösungen und weitere Informationen unter finden Sie unter www.mathe-kaenguru.de.