5353801
Besuche insgesamt, 11 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Informatik » FLL-Robotics » FLL-Robotics 2014
Druckansicht

FLL-Wettbewerb 2014: World Class

Das teilnehmende FLL-Team WGNrobots (Team-Coach StR Schlez) hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur marginal verändert – Kassian Berthold konnte leider nicht mitmachen, dafür rückte Samuel Borshch nach.

Alexandra P.,Jana L.,Jeremy K.,Dominik S.,Stefan B.,Jakov S.,Samuel B.,Philipp B.

Beim diesjährigen FLL-Wettbewerb geht es um das Klassenzimmer der Zukunft bzw. um das Aneignen von Wissen und Fähigkeiten im 21. Jahrhundert. Anfänglich war dies ein Thema das die Schüler nicht sehr begeistert hat. Im Laufe einer tieferen Einarbeitung in das Robot Game wie auch in die Forschungspräsentation wurde es doch als gut empfunden.

Da diesmal der Wettbewerb erst am 13. Dezember stattfinden sollte (also einen Monat später als sonst) hatte man genügend Zeit sich ordentlich vorzubereiten. Unter anderem diese Tatsache lies das Team Dinge gerne Mal auf morgen verschieben, wodurch man schließlich doch in Zeitnot geriet. Eine weitere Sache verschärfte das Problem der Zeitnot: ein anfangs fehlender geeigneter PC mit der zur Programmierung notwendigen Software. Ein PC gab (mehr oder weniger) seinen Geist auf, ein anderer wollte die Software einfach nicht installieren und ein Schul-PC war plötzlich nicht mehr auffindbar. Das Team musste sich also zuerst notgedrungen gedanklich und schriftlich (auf Papier) mit den Robot-Game-Aufgaben auseinandersetzen. Erst 2 Wochen vor Wettbewerbsbeginn konnten die WGNrobots zu programmieren beginnen (auf einem Privat-PC von Herrn Schlez, dem Team-Coach).

Auch die Forschungspräsentation wurde (natürlich) kurz vor knapp mit heißer Nadel gestrickt.

Doch am 13.12.2014 war der Tag der Entscheidung gekommen. Die WGNrobots einschließlich Team Coach und engagiert mitfiebernder und mithelfender Väter trafen sich um 8 Uhr an der Wettkampfstätte der Georg-Simon-Ohm-Hochschule.

Robot Game

Das Robot Game mit den drei Durchgängen zu je 2 Minuten und 30 Sekunden lief für die WGNrobots insgesamt (Ergebnisse) nicht gerade glorreich. Zum ersten Durchgang wurde man nicht einmal zugelassen, da laut Regelwerk der Einsatz des Infrarotsensors zur Abstandsmessung (man könnte ja über Ihn Signale an den Roboter senden) verboten ist. Die anschließend notwendigen Änderungen trugen nicht zu einem guten Ergebnis im zweiten Durchgang bei. Im dritten Durchgang erhoffte man sich jedoch aufgrund guter Testläufe ein gutes Ergebnis. Leider vielen zum ersten Mal während des Laufs Teile des Roboters ab und machten ein gutes Endergebnis zu Nichte. Letztlich wurde man nur 14ter von 17 im Robot Game.

 

Forschungspräsentation

Da die Forschungspräsentation auch erst kurz vor Präsentationsbeginn (federführend Jeremy Kaiser) fertig gestellt wurde war ein positiver Ausgang ungewiss.

Im Anschluss waren jedoch alle Mitglieder des Teams, der Team Coach und die anwesenden Eltern von sowohl der PowerPoint-Präsentation als auch dem Vortrag (v. a. Jana Lemke und Jeremy Kaiser) mit Schauspielerischen Einlagen (gesamtes Team) restlos begeistert. Auch schwierige Fragen konnten gut beantwortet oder elegant ausgewichen werden.

Die Jury teilte scheinbar die Begeisterung und vergab für die Präsentation die Maximalwertung, wodurch die WGNrobots in diesem Teilwettbewerb einen hervorragenden 1. Platz belegten.

 

Teamwork und Robotdesign

Im Teamwork- und Robotdesign schlugen sich (Meinung des Team Coach) die WGNrobots hervorragend. Im Teamwork wurde das gute Auftreten und die gute Vorbereitung mit einem 3. Platz belohnt.

 

Alle Einzelergebnisse brachten zusammen in der Gesamtwertung  letztendlich einen hervorragenden 4. Platz.  Damit verpassten die WGNrobots  den Einzug in das deutschlandweite FLL Halbfinale (1. Bis 3. Platz) leider knapp.


Die WGNrobots sind sehr stolz auf diese Platzierung, denn sie haben ihr Bestes gegeben.

 

Auch der Schulleiter, Herr Dr. Steuer, waren mit der Leistung der WGNrobots sehr zufrieden. Er lobte die Verbesserung des Teams über die letzten Jahre und wünschte schon vorab viel Erfolg beim Erreichen eines Podiumsplatzes im nächsten Jahr!