4581477
Besuche insgesamt, 18 Besucher online
cleargif
Sie sind hier: Startseite » Informatik » FLL-Robotics » FLL-Robotics 2011
Druckansicht

FLL-Wettbewerb 2011: Food Factor

Nachdem es Simon Schneider (8c), Martin Sauer (8d) und Janik Pflumm (7d) im letzten Jahr nicht geschafft hatten einen der vorderen Plätze zu erreichen versuchten es in diesem Jahr Cassian Berthold(8c), Blanca Müller(8), Jeremy  Kaiser(8), Lukas Betz(10d), Solomon Culok(10d), Philipp Brennnecke(8) und Simon Schneider (9c) erneut.

Nachdem sich die Schüler mehrere Wochen lang, auch in den Ferien, in mühevoller Arbeit einen Roboter programmiert und gebaut hatten, war es endlich soweit. Der diesjährige FLL-Wettbewerb mit Thema "Food Factor" stand am 19.11.2011 vor der Tür.

Eine Woche vor dem Wettbewerb funktionierte vieles nicht zufriedenstellend und man hat sich dazu entschieden sich an jedem weiteren Tag der Woche zu treffen und weiterzuarbeiten. Viele Lehrer unterstützten die Schüler (mit Hilfe von Herrn Schlez) bei ihrem Vorhaben möglichst viel für den Wettbewerb zu arbeiten und entlasteten sie in ihrem Unterricht (Vielen Dank!). Natürlich durfte trotzdem keine Minute ungenutzt bleiben und so kamen die Schüler am Freitag noch einmal privat bis knapp 21.00 Uhr zusammen, um an ihrem Roboter zu bauen und zu programmieren. 

Samstag früh fuhren die Eltern ihre Kinder zum Gelände der Georg Simon Ohm Fachhochschule, wo der Wettbewerb statt fand. Die Schüler waren teilweise schon ab 7.30 Uhr vor Ort, um am Roboter zu arbeiten.

Der gesamte Wettbewerb gliederte sich in vier Teile und stand unter dem Thema "Food Factor":

  • Robot-Game
    Beispielaufgaben:

    • Ratte holen
    • Truck holen
    • Bakterien abladen
    • ...
  • Roboter-Design

  • Teamwork

  • Forschungspräsentation

Nachdem die Teilwettbewerbe Roboter-Design, Teamwork, Forschungswettbewerb "gefühlt" sehr gut absolviert wurden, kam leider im Roboter-Wettbewerb ein schwerwiegender Fehler zum tragen: Die zusätzlich gekauften Kettenglieder passten nicht zu den schon vorhandenen, wodurch sie immer gerissen sind. (Dies wurde allerdings erst nach den Wettbewerben erkannt.) Dieser Fehler hat leider dazu geführt, dass das Team sich in diesem Wettbewerb nur auf den hinteren Rängen platzieren konnte.

Insgesamt belegte das stets engagierte und begeisterte Team des Willstätter Gymnasiums leider nur einen Platz im Mittelfeld (Rang 10). Gründe dafür sind v. a. das schlechte Abschneiden (durch den Fehler) im Robot-Game und durch die unerwartet schlechten und nicht nachvollziehbaren Bewertungen in den anderen Teilwettbewerben. Das gesamte Team war am Ende des Tages sehr deprimiert und am Boden.

Einige Tage später hatte sich die schlechte Stimmung wieder gelegt und mit viel aufmunternden Worten von Herrn Schlez und Herrn Dr. Steuer wieder verbessert. Nun sind die Schüler wieder vom Ehrgeiz gepackt und ganz heiß darauf im nächsten Jahr dann den Sieg davon zu tragen.

 

Simon Schneider, Schlez 2011

 

Einige Bilder vom Wettbewerbstag