FLL-Wettbewerb 2012: Senior Solutions
In der diesjährigen FIRST LEGO LEAGUE stellten sich die Schüler Kassian Berthold, Jakov Shikhmanov, Jeremy Kaiser, Stefan Batzke, Philipp Brennecke und Jana Lemke der neuen Herausforderung mit ihrem Teamnamen "Robo-WG". Der Wettbewerb stand dieses Jahr unter dem Motto "Senior Solutions", also Lösungen für Senioren zu finden, die das tägliche Leben erleichtern. Aufgabe war es wieder in den Teilwettbewerben Robot Game, Roboterdesign, Forschungsauftrag und Teamwork zu bestehen und möglichst viele Punkte zu holen. Der Regionalwettbewerb fand am Samstag, 17.11.2012, in Nürnberg an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule statt.
Das Team hat zur Entwicklung des Roboters und der Präsentation für den Forschungsauftrag gleich nach den Sommerferien begonnen. Die Schüler haben sich dazu selbstständig in die Gruppen Spielfeldaufbau, Roboterdesign und Präsentation aufgeteilt, um möglichst schnell voran zu kommen. Nach erfolgtem Spielfeldaufbau und rudimentärem Roboterdesign arbeiteten alle zusammen sehr intensiv daran möglichst viele der geforderten Aufgaben beim Robot Game zu lösen und den Roboter dementsprechend zu verbessern.
RobotGame
Im Robot Game (siehe Aufgaben-Video; Aufgabenbeschreibung) versuchten die Schüler die Stuhlreparatur, das Kegeln, den Videoanruf, das Nähen und die Überquerung der Brücke.
In der zweiten Runde von insgesamt drei Vorrunden schaffte der entwickelte Roboter so gut wie alle gewünschten Aufgaben und konnte damit in dieser Runde den 3. Platz und insgesamt in der Vorrunde einen sehr guten 8. Platz erzielen. Dieser qualifizierte gerade so noch zum Einzug in das Viertelfinale. Leider schied man dann im Viertelfinale aus, da nicht alles so lief, wie man es sich gewünscht hatte.
Alle Team-Mitglieder waren am Ende des Robot Games sehr zufrieden mit dem 8. Platz.
Forschungsauftrag
Die Themenfindung wurde hier maßgeblich unterstützt von den Erfahrungen und Projekten einzelner Schüler aus dem fächerübergreifenden Modellversuch HoriZONTec. Man hat sich dazu entschlossen eine Präsentation über die Probleme von älteren Menschen im Umgang mit Lebensmitteln zu erstellen. Das Design, der Inhalt und die Erstellung lag dabei vollständig in den Händen der Schüler.
Nach längerem Einüben des Vortrags in verteilten Rollen musste man sich leider nur mit einem 10. Platz zufrieden geben.
Einschließlich der Punkte aus den Bereichen Roboterdesign und Teamwork hat das Team Robo-WG am Ende einen erfolgreichen 8. Platz von 19 teilnehmenden Teams aus unterschiedlichsten Schulen belegt.
Alle Schüler waren durchweg motiviert und einsatzfreudig. Neben den wöchendlichen Nachmittagen wurden häufiger auch die Wochenenden und auch die Ferien genutzt, um den Roboter weiter zu entwickeln und damit mehr Punkte zu erreichen. Die Schüler haben dabei in einem sehr hohen Maße selbst organisiert gearbeitet und sammelten viel Erfahrung.
P. Schlez