Deutschunterricht ist nicht nur Aufsatzschreiben
- Jährliche Teilnahme am Vorlesewettbewerb, durchgeführt vom Börsenverein des deutschen Buchhandels
- Jährlicher Theaterbesuch der fünften Klassen im Rahmen des Deutsch-Unterrichts (meist im nahe gelegenen Theater Pfütze)
- Regelmäßige Lesungen an der Schule (Bsp. 2011 Dominik Schütte aus: "Was würde der Boss tun?“) oder auch Rezitationen (Bsp. 2009 Gerd Berghofer und sein Programm „Die verbrannten Dichter“)
- Regelmäßige Durchführung von Lesenächten in der Unterstufe
- Förderung des kreativen Schreibens (Teilnahme an Wettbewerben, Beiträge für die Homepage oder den Jahresbericht)
- Jährliche Teilnahme am Zeitungsprojekt der NN „Klasse“ mit Redakteursbesuch in der Klasse und Besichtigung der Zeitung (Technik)
- Projekte im Deutsch-Unterricht der Unterstufe wie Sagenrundgang durch die Nürnberger Altstadt, Einladung einer Märchenvorleserin wie Frau Kunold, Schreiben und Drucken von Haikus u.a.
- Außerunterrichtlicher Theaterbesuch in der Mittel- und Oberstufe als Ergänzung der Lektüre („Woyzeck“, „Faust")
- Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund (wöchentlich 1 Stunde) in Kleingruppen
- Jährliche Teilnahme am Welttag des Buches am 23.4. in Zusammenarbeit mit örtlichen Bibliotheken und Verteilung der Buch-Gutscheine für „Ich schenk dir eine Geschichte“
- Bereitstellung einer eigenen Schulbibliothek zum Selbststudium der Schüler und für Präsentationen (Internet, Leinwand, CD Player) mit eigener Kinder- und Jugendbuchabteilung (Lesebereich mit Sofa und Stühlen), Leseförderung durch Bereitstellung von Jugendzeitschriften